Seelsorgeeinheit Klausen-Sabiona, St.-Andreas-Platz 5, 39043 Klausen, Tel: 0472 847 548

Telefonnummern der Seelsorger

Barbian - HW Konrad Morandell
0471 650127
Feldthurns - Michael Lezuo
0472 855237
Gufidaun - Georg Johann Martin
0472 844006
Klausen - HW Georg Johann Martin
0472 847548
Kollmann - Georg Johann Martin
0471 654209
Lajen - HW Josef Haas
0471 655111
Latzfons - HW Dekan Georg Johann Martin
0472 844006
St. Peter Lajen - Josef Haas
0471 655658
Teis - HW Paul Faller
0472 844570
Villanders - HW Konrad Morandell
0472 843189
Villnöß - HW Paul Faller
0472 840131
Waidbruck - Georg Johann Martin
-

Telefonnummern der Seelsorger

Barbian - HW Konrad Morandell
0471 650127
Feldthurns - Michael Lezuo
0472 855237
Gufidaun - Georg Johann Martin
0472 844006
Klausen - HW Georg Johann Martin
0472 847548
Kollmann - Georg Johann Martin
0471 654209
Lajen - HW Josef Haas
0471 655111
Latzfons - HW Dekan Georg Johann Martin
0472 844006
St. Peter Lajen - Josef Haas
0471 655658
Teis - HW Paul Faller
0472 844570
Villanders - HW Konrad Morandell
0472 843189
Villnöß - HW Paul Faller
0472 840131
Waidbruck - Georg Johann Martin
-

Pfarrkirche zu den Hl. Aposteln Petrus und Paulus

Bau: Eine Kirche wird angeblich schon 1058 erwähnt. An der Stelle des früheren Gotteshauses wurde dann der 1801 geweihte heutige Bau aufgeführt,ein stattliches Werk mit gemalter Pilastergliederung an der mit einem Volutengiebel abschließenden Fassade und an den Risaliten der Langseiten,mit rundbogigen Türen und Fenstern, tonnengewölbtem Vorjoch, Flachkuppeln über pilastergeschmückten Wandpfeilern, isoliertem Gebälk und Gewölbegurten. Der Triumphbogen ist konkav ausgeschwungen und mit Pilastern gegliedert, der Chor rund abgeschlossen. Der freistehende Kuppeltum wurde erst 1897 aufgeführt. Deckengemälde3: 1. An der Fassade St.Petrus und Paulus.2. In den drei Kuppeln je ein großes Fresko, Krönung Mariä, Schlüsselübergabe, Predigt des hl. Petrus. Ein Hauptwerk von Joseph Schöpf, 1798.Die Seitenbilder und Dekorartionen neu. Einrichtung: Altäre, Kanzel, Beicht-, Chor- und Kirchenstühle, Orgel und Kreuzweg spätbarocke Arbeiten aus der Bauzeit der Kirche.Hochaltarbild, Maria Himmelfahrt, von M. Pusieger, 1705. Die vorderen Seitenaltäre XIX Jahrhundert, erste Hälfte, die Reliefs der beiden anderen neu.

Back To Top
Menu
Login