Seelsorgeeinheit Klausen-Sabiona, St.-Andreas-Platz 5, 39043 Klausen, Tel: 0472 847 548
Trotz schlechter Witterungsverhältnisse trafen sich zahlreiche Gläubige aus den 12 Pfarreien der Seelsorgeeinheit Klausen-Sabiona zur gemeinsamen Wallfahrt nach Säben ein.
Die 4 Themen Hoffnung, Menschenwürde, Versöhnung und Friede wurden witterungsbedingt bereits vorweg in der Pfarrkirche von Klausen von den Pfarreien Waidbruck, Kollmann, Lajen, St. Peter Lajen, Barbian, Villanders, Klausen und Gufidaun vorgetragen. Anschließend zog man betend den Kreuzweg entlang nach Kloster Säben. Die Pfarrgemeinden von Latzfons und Feldthurns begingen den Wallfahrtsweg von der anderen Seite. In der Kreuz Kirche fand dann der krönende Abschluss statt, den die Pfarrgemeinden Feldthurns und Latzfons mit Pfarrer Michael Lezuo hervorragend vorbereitet hatten. Die Wallfahrer sangen unter der Begleitung von Geige und Gitarre mit Begeisterung einige bekannte Lieder.Erfreulich war die große Beteiligung von Firmlingen, wohl auch, weil diese Wallfahrt als Baustein zur Firmvorbereitung gilt.
Der Pfarreienrat freut sich über die überraschend große Beteiligung trotz schlechter Wettervorherage.
Pfarrer Johann Terleth befasste sich bereits im Jahre 1954 mit dem Gedanken, ein „Oratorium“ (Pfarrheim) in der Nähe der Pfarrkirche zu bauen. Nach erfolgtem Grundtausch zwischen Kirche und Pfründe wurde Ing. Hermann Delugan die Projektierung desselben anvertraut, die dann aber von Arch. Zelger übernommen und ausgeführt wurde. Im Jahre 1957 konnte mit dem Bau des Pfarrheimes begonnen werden, wofür sich der damalige Kooperator Anton Rier stark ins Zeug legte. Dank unzählig vieler freiwilliger Arbeitsstunden der Villnösser Bevölkerung gelang die Fertigstellung des Baues bereits im Jahre 1959. Die Kosten beliefen sich auf ca. 35 Mio Lire, die man, abgesehen von Darlehen der Banken und von Regionalbeiträgen, durch großzügige Spenden und Holzschlägerungen tilgen konnte.
Das Pfarrheim mit dem geräumigen Saal zählte im Raum Eisacktal als Vorzeigeprojekt und wurde für Filmvorführungen und Veranstaltungen örtlicher Vereine gut genutzt. Auch die Bibliothek war bis zur Fertigstellung des Kulturhauses im Jahr 1993 hier untergebracht. Im Erdgeschoss fand viele Jahre die Schülerausspeisung statt. Später zog in mehreren Räumen auch der Kindergarten ein und der Alpenverein baute sich im Dachgeschoss sein Vereinslokal aus. In den 70er Jahren wurde der Saal mit einem neuen Boden ausgestattet. Dies ermöglichte eine vielseitigere Anwendung. Die verschiedenen Räumlichkeiten dienten jedoch vorwiegend den kath. Verbänden. Im umgebauten kleinen Saal trafen sich ab den 80er Jahren den Jugendgruppen von Villnöß. Da das Haus seit 1984 nicht mehr den gesetzlichen Bestimmungen entsprach, wurde es bis zum Bau des Kulturhauses von vielen Vereinen nur mehr für kleinere Veranstaltungen in Anspruch genommen.
Die Räumung und der Abbruch des alten Pfarrheimes erfolgten im Herbst 2023.
PP-Präsentation als PDF zum Abbruch des Pfarrheimes
Video zum Buffet der Einweihungsfeier zum Herunterladen
Video zur Einweihungsfeier am 28.09.2025 aus Tagesschau Rai Südtirol