Seelsorgeeinheit Klausen-Sabiona, St.-Andreas-Platz 5, 39043 Klausen, Tel: 0472 847 548

Telefonnummern der Seelsorger

Barbian - HW Konrad Morandell
0471 650127
Feldthurns - Michael Lezuo
0472 855237
Gufidaun - Georg Johann Martin
0472 844006
Klausen - HW Georg Johann Martin
0472 847548
Kollmann - Georg Johann Martin
0471 654209
Lajen - HW Josef Haas
0471 655111
Latzfons - HW Dekan Georg Johann Martin
0472 844006
St. Peter Lajen - Josef Haas
0471 655658
Teis - HW Paul Faller
0472 844570
Villanders - HW Konrad Morandell
0472 843189
Villnöß - HW Paul Faller
0472 840131
Waidbruck - Georg Johann Martin
-

Telefonnummern der Seelsorger

Barbian - HW Konrad Morandell
0471 650127
Feldthurns - Michael Lezuo
0472 855237
Gufidaun - Georg Johann Martin
0472 844006
Klausen - HW Georg Johann Martin
0472 847548
Kollmann - Georg Johann Martin
0471 654209
Lajen - HW Josef Haas
0471 655111
Latzfons - HW Dekan Georg Johann Martin
0472 844006
St. Peter Lajen - Josef Haas
0471 655658
Teis - HW Paul Faller
0472 844570
Villanders - HW Konrad Morandell
0472 843189
Villnöß - HW Paul Faller
0472 840131
Waidbruck - Georg Johann Martin
-

Kirche von St. Magdalena

Bau: Eine Kirche wird 1394 erwähnt. Die heutige Form des Langhauses mit Sockelschräge und leicht  gekehltem Dachgesims, mit Birn- und Rundstab am Spitzbogenportal, daneben spitzbogige Opfernische, mit Spitzbogenfenster und mit zierlich profiliertem Rippennetze über Konsolen und Viereck- und Vier- und Fünfpassschlusssteinen stammt aus der Zeit um 1500. Rötelinschrift am Portal: 1492 hic fuit…. Am schmalen, runden Triumphbogen die Jahrzahlen 1518 und 1883.

Der Chor mit Viereckfenstern. Tonne und dreiseitigem Abschluss. XVII Jh. Am Turm spitzbogige Schallfenster und schlanke3 Viereckpyramide.

Wandgemälde: Äußeres: Am Giebel in Nische mit Eselsrücken Kruzifixus, verwittert, Anfang XVI Jh.
St. Christoph: Lebhafte und virtuose Bewegung, flatterndes, knitteriges Gewand. Gute Arbeit YXVI Jh., erstes Drittel.
Kreuzweg. XVIII Jh. Erste Hälfte.

Inneres:
Auf den Gewölbeschlusssteinen Brustbildchen, Maria mit Christkind und Heilige. Anfang XVI Jh.
Altäre: Säulenaufbau mit Volutengiebel, Bild und Statuen.XVIII Jh. Erste Hälfte. Auf den Seitenaltären die Bilder durch moderne Statuen ersetzt.  Orgel: XVII Jh.

Friedhofkapelle:
Bau: Niedriger Viereckbau, Türe mit Flachbogenerweiterung, Kreuzgratgewölbe, N Flachbogennische mit Totengebeinen, XVI Jh.
Altärchen: XVII Jh. Zweite Hälfte.

Back To Top
Menu
Login